Knieschmerzen Behandlung München
Knieschmerzen richtig behandeln
Knieprobleme tauchen in jedem Alter auf, ob Sportler oder nicht. Moderne Therapieformen bekämpfen den akuten Schmerz. Knieschmerzen können in der Regel vom Kniegelenk oder von den Bändern, Sehnen, Schleimbeuteln oder Muskeln im Kniebereich ausgehen. Je nach Ursache machen sich Knieschmerzen drückend, ziehend oder stechend bemerkbar. Knieschmerzen gehen teilweise mit entzündlichen Schwellungen, Erwärmungen oder einer eingeschränkten Kniebeweglichkeit einher.
Techniken der Chiropraktik und Osteophatie zur Behandlung von Knieschmerzen
Sowohl bei der Erstellung einer Diagnose als auch bei der Therapie hilft Ihnen unsere langjährige chiropraktische Erfahrung. Ist beispielsweise ein von der Wirbelsäule ausgehender peripherer Nerv durch einen blockierten zehnten Brustwirbel (im Brustwirbelbereich) blockiert, so kann sich dies in starken Knieschmerzen äußern. Bei unserem chiropraktischen Test zeigt sich dann eine deutliche Schwäche der durch den Nerv versorgten Muskeln. Bei einem Problem mit dem im Beckenbereich befindlichen Ileosakralgelenks strahlen Schmerzen bis zur Innenseite des Knies aus. Bei Beckenschiefständen helfen wir Ihnen mit der ausgereiften und sanften Sacro-Occipital-Technik (S.O.T.).
Ursachen von Knieschmerzen
Knieschmerzen können auf den verschiedensten Ursachen beruhen. Vor allem bei älteren Menschen treten Knieschmerzen aufgrund eines Verschleißes des Kniegelenks (Arthrose) auf. Nach Unfällen gelangen nicht selten Knorpel- oder Knochenteile in das Gelenk, sodass es sowohl bei Bewegungen als auch bei längeren Ruhephasen zu Schmerzen kommen kann.
Häufig lösen aber auch Fehl- oder Überbelastungen Knieschmerzen aus. Dabei liegt die Ursache von Knieschmerzen nicht zwangsläufig im Kniegelenk selbst. Oft führt ein Beckenschiefstand oder eine Verschiebung eines Rückenwirbels zu Knieschmerzen.

Knieschmerzen Behandlung in unserer Praxis in München
Unsere Patienten werden zur Behandlung auf speziellen chiropraktischen Liegen und auf S.O.T.-Blöcken gelagert, wodurch eine korrekte Ausrichtung der Skelettstruktur erreicht wird. Daraufhin ist es uns möglich, mit chiropraktischen sowie osteopathischen Handgriffen einen verschobenen Wirbel wieder in seine natürliche Position zu justieren. Wurde dadurch die Blockade der Nervenbahn aufgehoben, zeigt sich dies bei einem kineseologischen Test in einer wieder gut versorgten Muskulatur.